
Blog
-
Vernissage und Ausstellung *Grün in der Stadt*
Grün in der Stadt -
Stammtisch August 2022 am 17.08.2022
Die August-Challenge lautet Summer-Feeling/High Key. Also entweder ein Summer-Feeling- oder ein High Key-Foto – oder beides in einem. 🙂 Eine Anknüpfung an alte Augenblick-Zeiten, als wir noch zwei Themen im Monat hatten.
Hier ist das Gewinnerfoto von Andrea.
Foto: Andrea Schmies -
Stammtisch November 2021
Mittwoch 17.11.2021 ab 19 Uhr ist es wieder soweit:
Augenblick-Stammtisch! Im Tante Maja am St. Johanner Markt!
Komm vorbei und tausche Dich mit uns über Fotografie aus. -
Ausstellung Passions – Vernissage 6.11. 19.30 Uhr
Augenblick e.V. präsentiert Passions ab 6. November im N.N. Nauwieser Neunzehn
Sechs Mitglieder des Saarbrücker Fotoclubs Augenblick – Verein für visuelle Bildung e.V. zeigen in ihrer Ausstellung Passions 53 Fotografien über persönliche Leidenschaften der Fotografen. Zu sehen ist Die Ausstellung von Samstag, 6. November, bis Freitag, 12. November, im N.N. Nauwieser Neunzehn in Saarbrücken.
Jeder Mensch hat eine oder auch mehrere Passionen. Dieses Thema fängt die Ausstellung fotografisch ein, wobei jeder der Fotografen einen anderen Ansatz gewählt hat. Das macht die Ausstellung sehr abwechslungsreich und doch gibt es durch das gemeinsame Thema einen roten Faden.
Die sechs Serien im Überblick
Gaby Dippel zeigt Fotografien aus der Industriekultur zwischen Idar-Oberstein und Petite-Rosselle in frischen Blickwinkeln.
Georg Geimer liebt es, den Pfälzer Wald mit seinem E-Bike zu erkunden. Die Schönheit der Natur fängt er unterwegs fotografisch ein.
Christian Kramer fotografiert seine Leidenschaft zum Basketball.
Rudolf Renners Fotografien spiegeln seine Leidenschaft für das Wasser am Meer wider.
Thomas Schuberth ist fasziniert von Wasserspiegelungen in Seen.
Michael Wardeh-Jossep liebt fotografische Portraits mit dem gewissen Kick.
-
Exkursion „Réserve naturelle de l’ancienne Carrière de la Kreutzeck“ Alsting
Am 16.10. trafen sich Augenblick-Mitglieder zu einer kleinen Wanderung in Alsting. Es handelt sich dort um einen Kalksteinbruch, der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sich selbst überlassen wurde. Mittlerweile hat sich dort eine tolle Flora entwickelt. Grund genug, nächsten Sommer dort wieder unterwegs zu sein.